
Fernwärme produzieren und liefern
Die Wärme aus unseren Prozessen liefern wir über Wärmenetze und -leitungen an Haushalte und Unternehmen.
Die fossilen Rohstoffe gehen zur Neige und sie sind nicht nachhaltig. Es ist daher notwendig, Alternativen zu Gas, Öl und grauem Strom zu entwickeln. Twence leistet mit der Erzeugung nachhaltiger Energien wie Elektrizität, Biogas, Warmwasser und Dampf einen Beitrag dazu. Wir bringen diese nachhaltige Energie in die Region: über das Stromnetz, Dampfleitungen und das regionale Wärmenetz.
Wir erzeugen Energie aus Abfall und Sonnenlicht. Täglich fahren 350 bis 500 LKWs mit Müll über unsere Brücke. Dieser Müll besteht aus Grünabfällen (Gemüse-, Obst- und Gartenabfällen), Haushaltsrestmüll, nicht-wiederverwendbaren Holzabfällen, grobem Haushaltsmüll und Bau- und Abrissabfall. All dies verarbeiten wir in unseren Anlagen zu Rohstoffen und Energie, indem wir es sortieren, auffangen, kompostieren, vergären und verbrennen.
Während unserer Verarbeitungsprozesse wird sehr viel Wärme freigesetzt, die bis zu 100.000 Haushalte versorgen kann. Wärme entsteht unter anderem in unserer Müllverbrennungsanlage und unserem Biomassekraftwerk. Wie dies funktioniert, lesen Sie unter Unsere Prozesse. Die von uns gelieferte Fernwärme besteht aus Warmwasser oder Dampf. Das Warmwasser liefern wir an Wärmenetze u.a. in Enschede und Hengelo. Mit unserer Wärme werden etwa 10.000 Haushalte in Enschede und Hengelo versorgt und die regionale Industrie nachhaltiger gestaltet. Da wir noch mehr Wärme liefern können, untersuchen wir nun die Möglichkeiten für ein Regionales Wärmenetz. So liefern wir seit Jahren Dampf an Nobian zum Eindampfen von Streusalz und werden ab 2022 Grolsch mit Wärme zum Beheizen von Gebäuden und zur Erhitzung der Pasteurisierungsanlagen und Spülmaschinen beliefern. Dank unserer Wärme können sich Haushalte und Industriebetriebe vom Erdgas lösen.
Bei Twence erzeugen wir neben Wärme und Dampf außerdem nachhaltigen Strom für etwa 135.800 Haushalte jährlich. Dieser Strom wird u.a. durch die Energie erzeugt, die in unserem Biomassekraftwerk, in der Müllverbrennungsanlage und unserer Kompostier- und Vergärungsanlage freigesetzt wird. Wie dies funktioniert, lesen Sie unter Unsere Prozesse. Daneben erzeugen wir Strom aus Sonnenlicht. Wir betreiben drei Solarparks auf unseren eigenen Grundstücken: Die Solarparks Tienbunderweg und Boeldershoek-West, sowie den Solarpark 't Rikkerink. Derzeit sind wir mit der Realisierung eines Solarparks im Energiepark Elhorst-Vloedbelt beschäftigt.
Bei Twence überlegen wir ständig, wie wir die Region mit noch mehr und noch besserer nachhaltiger Energie versorgen können. Dies umfasst die Entwicklung eines regionalen Wärmenetzes für Twente, die Verwandlung von Grünabfällen in unserer Kompostierungs- und Vergärungsanlage und die derzeit entstehende Gülleaufbereitungsanlage.
Haben Sie Fragen zur nachhaltigen Energie? Wir hören gerne von Ihnen. Füllen Sie das Formular aus und wir nehmen Kontakt zu Ihnen auf.