Zehn Gemeinden in Twente unternehmen weiterführende Schritte hinsichtlich einer größeren Nachhaltigkeit ihres Energieverbrauchs. Ab 2021 werden die Gemeinden Borne, Dinkelland, Enschede, Haaksbergen, Hellendoorn, Hengelo, Hof van Twente, Losser, Tubbergen und Wierden Abnehmer nachhaltig gewonnener Elektrizität bereitgestellt durch Twence, wovon sie auch bereits Anteilseigner sind.
Am Mittwoch, den 9. September wurde das Zusammenarbeitsübereinkommen zwischen Twence und den zehn Gemeinden bestätigt und unterzeichnet. Damit wird die Produktion von lokal gewonnener nachhaltiger Energie in Gang gesetzt.
Wissen und Erfahrung bündelen
Beigeordneter Jaimi van Essen erklärt: „Die Suche nach nachhaltiger Energienutzung ist wichtig für eine gute und gesunde Zukunft. Durch die Zusammenarbeit der Twentser Gemeinden vereinen wir unsere Kräfte und unser Wissen und tauschen wir Erfahrungen aus. Dies gilt auch für die Energiebeschaffung. Twence wird uns 100% nachhaltige Energie liefern und neue Energieprojekte in den teilnehmenden Gemeinden entwickeln. Dank der vereinten Bemühungen von Twence, den Gemeinden und der Gesellschaft tragen wir zu einer wachsenden Nachhaltigkeit unserer Region bei.“
Einige Beispiele des Energieverbrauchs in den Gemeinden sind die Straßenbeleuchtung und die Beleuchtung von städtischen Einrichtungen, Bushaltestellen, Schwimmhallen, Sporthallen und Schulen. Hierbei handelt es sich insgesamt um gut 4.700 Anschlüsse und ca. 36.000 MWh pro Jahr. Das ist vergleichbar mit ca. 12.850 Haushalten.
Zusammenarbeitsübereinkommen liefert Beitrag zur Regionalen Energiestrategie
Das Konzept der Regionalen Energiestrategie Twente (RES Twente) enthält einen Entwurf über den Beitrag des Verwaltungsbezirks Twente zu den Zielstellungen des Nationalen Klimaabkommens um den CO2-Ausstoß zu verringern. Twente hat es sich zum Ziel gemacht, bis zum Jahre 2050 ein energieneutraler Bezirk zu sein. Eines der Ziele auf dem Weg dahin ist die nachhaltige Gewinnung von 50% des heutigen Elektrizitätverbrauchs bis 2030. Mit dieser Zusammenarbeit liefern Twence und die 10 Gemeinden einen entscheidenden Beitrag für diese Zielstellung.
Ökostrom und -gas
„Die Energiewende ist in vollem Gange. Twence kann und möchte hierzu einen aktiven Beitrag liefern. Die nachhaltige Energiegewinnung ist dafür ein gutes Vorbild. In den kommenden fünf Jahren wollen wir außerdem mindestens 50% des Erdgasverbrauches der teilnehmenden Gemeinden durch Grünes Gas ersetzen. Des Weiteren wollen wir 50% des Stromverbrauches auf nachhaltige Art und Weise gewinnen, indem wir Solar- und Windprojekte bei den teilnehmenden Parteien starten“, erklärt Mac Kapteijn, Geschäftsführer von Twence. Kapteijn: „Ich bin davon überzeugt, dass die Gemeinden und Twence gemeinsam wachsen und den Nachhaltigkeitszielen unserer kommunalen Anteilseigner Form verleihen können.