Die Verarbeitung von Sperrmüll, Bau- und Abrissabfällen

Im Sperrmüll und den Abfällen von Bau- und Abrissarbeiten sind viele wertvolle Rohstoffe enthalten. Bei Twence extrahieren wir viele Materialien zur Weiterverwendung. Wie läuft dieser Prozess ab?

Huishoudelijk afval en bedrijfsafval 02 thumb
Huishoudelijk afval Twence

So verarbeiten wir Sperrmüll und Bau- und Abrissabfälle

Abfälle, die bei Bau- und Abrissarbeiten anfallen, können wir bei Twence weiterverwenden. Auch Sperrmüll und andere groben Haushaltsabfälle, die zu Recyclinghöfen gebracht werden, oder bei Kreislaufunternehmen und Entrümpelungen übrig bleiben, kommen zu uns. Damit wir wertvolle Materialien aus diesem Müll extrahieren können, sortieren wir ihn zunächst. Dies geschieht in unserer Mülltrennungsanlage. Von dort aus wird der Abfall entweder intern verarbeitet oder an andere Betriebe weitergeleitet, die Rohstoffe recyceln oder zu neuen Produkten verarbeiten. Bei unseren internen Verarbeitungsprozessen wird der Abfall in Rohstoffe und Energie umgewandelt.

Zur Verarbeitung von Sperrmüll benötigen wir drei Anlagen: Die Mülltrennungsanlage, das Biomassekraftwerk und die Müllverbrennungsanlage. In der folgenden Grafik sehen Sie auf einen Blick, welche Arten von Abfällen wir erhalten, an welche Anlage sie geleitet werden, was wir daraus machen und an wen wir die neuen Rohstoffe und die neue Energie schließlich liefern. Anschließend erklären wir die wichtigsten Anlagen kurz.

TAS kabels Twence

Mülltrennungsanlage

Bau- und Abrissabfälle, sowie Sperrmüll aus Privathaushalten werden in der Trennungsanlage zunächst in wiederverwendbare Teilströme sortiert. Dies umfasst u.a. Metalle, Holz, Schutt, Sand, Tapete, Gips, Papier, Karton, Kunststoffe und Glas. Verschiedene Trennungsmethoden, die nach Größe, Form, Gewicht, Farbe, Magnetismus sortieren, sorgen gemeinsam mit der manuellen Trennung dafür, dass wir einen großen Teil zurückgewinnen können. Materialien, die nach der Trennung übrig bleiben, können als Brennstoff in unserer Müllverbrennungsanlage oder - wenn es sich beispielsweise um Holzabfälle handelt - als Brennstoff im Biomassekraftwerk verwendet werden. Recycelfähige Materialien werden von externen Unternehmen für eine Wiederverwendung aufbereitet.

Afvalenergiecentrale twence 3

Müllverbrennungsanlage

Abfälle, die nicht weiter sortier- und recycelfähig sind, werden von der Mülltrennungsanlage in die Müllverbrennungsanlage weitergeleitet. Nach der Verbrennung bleibt Grobasche zurück, die in unserer Grobascheanlage zu neuen Rohstoffen verarbeitet wird. Bei der Verbrennung wird viel Energie freigesetzt. Aus dieser Energie gewinnen wir nachhaltige Energie: Dampf, Warmwasser und Strom für die Region. Die freigesetzten Rauchgase reinigen wir so gut wie möglich.

Biomassa energiecentrale Twence 3

Biomassekraftwerk

Im Biomassekraftwerk verbrennen wir Holz aus der Mülltrennungsanlage, das nicht mehr wiederverwendet werden kann. Die Kesselwände sind mit wassergefüllten Röhren versehen, die die Hitze des Feuers in Dampf und Warmwasser umwandeln. Außerdem erzeugen wir hier Strom. Da die verbrannten Materialien keine fossilen Energieträger beinhalten, gilt dieser Strom als 100% grün. Elektrizität, Dampf und Warmwasser liefern wir als nachhaltige Energie an die Region.

Tapijt thumb

Absatz bei externen Verarbeitern

Zusätzlich zu unseren eigenen Prozessen bieten wir externen Verarbeitern recycelfähige Teilströme an. Papier und Karton werden zum Beispiel an ein regionales Papierrecyclingunternehmen weitergeleitet, während Tapetenfasern Verwendung in neuen Cradle-to-Cradle-Tapeten finden. Auch Gips eignet sich gut zur Wiederverwendung und Glas kann unendlich oft recycelt werden. Je besser wir wertvolle Rohstoffe aus den Abfällen filtern können, umso größere Schritte können wir in Richtung einer Kreislaufwirtschaft machen.

Und dies machen wir mit Sperrmüll und Bau- und Abrissabfällen!

En dit maken wij van grof huishoudelijk afval en bouw- en sloopafval