
Gülleverwertung
Aus Schweinemist gewinnen wir neue Rohstoffe für die Landwirtschaft und Industrie, zum Beispiel für unsere eigenen Anlagen und Biogas für Haushalte.
Ein Ziel im Rahmen der biobasierten Wirtschaft ist die Rohstoffgewinnung aus Biomasse. Derzeit werden viele Rohstoffe aus Erdöl hergestellt und sind damit fossiler Herkunft.
Biomasse ist pflanzliches oder tierisches Material, das mit bestimmten Bearbeitungsschritten in einen Rohstoff verwandelt oder zu einem solchen verarbeitet werden kann. Gewächse und Reste aus der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelindustrie können auf diese Weise für andere Dinge als Nahrungsmittel verwendet werden. Dazu gehört zum Beispiel die Herstellung von Materialien, Chemikalien und Brennstoffen. Dies ist biobasierte Wirtschaft. Ein Kreislauf basierend auf Biomasse. Wir lassen die Gewinnung fossiler Rohstoffe wie Öl und Gas hinter uns zurück und überlegen, wie wir Biomasse als Rohstoff für neue Produkte einsetzen können.
Unter dem Begriff Biomasse werden Pflanzen zusammengefasst, die auf Ackerböden oder im Meer wachsen, sowie andere organische Materialien, die bei der Bearbeitung der Böden, bei Herstellungsprozessen oder nach der Verwendung eines Produktes freigesetzt werden. Dies umfasst u.a. Gülle, Holzabfälle, Bioabfälle und Klärschlamm. Vor allem die aus Abfall gewonnen organischen Stoffe sind für Twence interessant, da sie in neue Rohstoffe und Energie umgewandelt werden können. Wir können diese Reste in Brennstoff und Biogas verwandeln. Aus Holz können wir Öl gewinnen. Dies tun wir u.a. in unserer Pyrolyse-Anlage Empyro.
Bei Twence überlegen wir ständig, wie wir Abfälle aus der Gesellschaft so gut wie möglich in den Kreislauf zurückführen können. Ein gutes Beispiel dafür ist unsere Gülleaufbereitungsanlage. In den Niederlanden gibt es einen Überschuss an Gülle, für den in der zukünftigen Viehhaltung eine Lösung gefunden werden muss. Aus Schweinemist gewinnen wir neue Rohstoffe wie Kalium- und Phosphatgülle, die zur Verbesserung der Böden und als Ersatz für Kunstdünger erneut in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Dazu wird bei der Vergärung der Gülle Biogas freigesetzt, mit dem wir 3.000 Haushalt nachhaltig versorgen können. Ein anderes Beispiel ist die Gewinnung von Fettsäuren aus Bioabfällen, die als Rohstoff für Bioplastik und als Eiweiße in der Nahrungsmittelindustrie genutzt werden können. Daneben verarbeiten wir bei Empyro Holzabfälle wie Sägemehl zu Pyrolyse-Öl, das Erdgas in Heizkesseln ersetzt. Im Folgenden sehen Sie, welche Innovationen wir derzeit entwickeln.
Haben Sie Fragen zur Biobasierte Wirtschaft? Wir hören gerne von Ihnen. Füllen Sie das Formular aus und wir nehmen Kontakt zu
Ihnen auf.