
Aus Gemüse-, Obst- und Gartenabfällen stellt Twence Biokompost her. Bei diesem sogenannten Keurcompost handelt es sich um ein zertifiziertes Produkt, das nach strengen Regeln hergestellt wird. Der Kompost wird zur Verbesserung der Böden in der Landwirtschaft, im Gartenbau und auf Privatboden eingesetzt, sowie als Torfersatz in der Produktion von Blumenerde.
In der Region Twente gibt es viele Sandböden, die schnell austrocknen. Dadurch verschlechtert sich die Qualität des Bodens. Gewächse gedeihen schlechter und der Ernteertrag sinkt. Gemeinsam mit der Netzwerkorganisation Mineral Valley Twente möchten wir den Boden in Twente verbessern und den Mineralstoffkreislauf schließen. Unser Ziel ist es, die Bodengesundheit in Twente zu verbessern und Abfälle und Reststoffe in erneut verwendbare Rohstoffe zu verwandeln, sowie innovative Lösungen für das Problem des Gülleüberschusses zu finden. Im Testgarten Keurcompost führen wir dem Ackerboden von Twente wertvolle Nährstoffe und organische Stoffe aus Grünabfällen zu. Keurcompost sorgt für ausreichenden, stabilen organischen Stoff für strukturell fruchtbare Böden. Stabiler organischer Stoff bindet u.a. mehr Nährstoffe und verbessert die Wasserretentionskapazität. So wird das Grundwasser, die Quelle unseres Trinkwassers, weniger stark belastet.
Im Testgarten Regionaler Einsatz Organischer Stoff testen Landwirte aus Twente drei Jahre den Beitrag, den Keurcompost zur Qualität und Struktur der Böden und der Ergiebigkeit der Ernte leisten kann. Können wir so den Boden in Twente verbessern? Was bedeutet dies für den Abtransport und die Verwendung von Gülle? Sehe ich steigende Erträge meiner Pflanzen?
Dies sind Fragen, die uns im Testgarten beschäftigen. In jedem Jahr messen wir den Boden und die Ernteerträge, um so Vergleiche mit anderen Studien zu ermöglichen. Der Zeitraum von drei Jahren ist außerdem erforderlich, um andere Faktoren wie das Wetter zum großen Teil auszuschließen und bessere Rückschlüsse ziehen zu können.
Insgesamt produziert Twence jährlich mehr als 35.000 Tonnen Kompost, der den Qualitätsnormen für Keurcompost entspricht. Diesen Kompost verwenden wir gerne wieder auf den Böden von Twente, auf denen Nahrungsmittel u.a. für die Einwohner von Twente produziert werden. Der Einsatz von Keurcompost auf Ackerböden passt zu unseren Bestrebungen, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Region und dem Schließen von Kreisläufen zu leisten.
Der Testgarten Keurcompost wird mit 23 Landwirten um Manderveen und Twickel gestartet. Die Landwirte erhalten einmal jährlich Keurcompost, entweder im Frühling oder Herbst. Der Versuch läuft drei Jahre lang.
Mit Messungen verfolgen wir die Auswirkung des Keurcompost auf den Boden. Wir bewerten die Bodengesundheit, die Wasserretention und die Ernteerträge. Mit einigen Teilnehmern beobachten wir außerdem die Grundwasserqualität in Wassergewinnungsgebieten.
Der Versuch endet 2023. Dann werden wir die Effekte des Keurcompost auf die Fruchtbarkeit der Böden in Twente bewerten können.
„Gemeinsam sorgen wir dafür, dass auch die folgende Generation fruchtbare Böden nutzen kann.“
Wim de Jong, Berater Strategie & Vorgehen Twence„Mit dem Boden wird das Geld verdient.“
Henk-Jan van de Riet, Landwirt„Mit der Verwendung von Keurcompost wollen wir die Feuchtigkeitsbalance im Boden aufrechterhalten und mit besserer Qualität der Pflanzen die Produktion erhöhen. Auch nicht unwichtig: Der Kompost verbessert die Bodengesundheit.“
Rick Lansink, LandwirtHaben Sie Fragen zum Projekt Testgarten Keurcompost? Wir hören gerne von Ihnen. Füllen Sie das Formular aus und wir nehmen Kontakt zu Ihnen auf.
Wer ist an diesem Projekt beteiligt?