Gemeinsam für Gülleaufbereitung und Bodengesundheit

Am 24. April 2019 unterzeichneten die Partner der Initiative „Mineral Valley Twente“ eine Kooperationsvereinbarung. Twence ist stolz darauf, einer dieser Partner zu sein. Mit einem Mehrjahresprogramm, den ersten bereits laufenden Pilotprojekten und ausreichender Finanzierung kann Mineral Valley Twente in den kommenden Jahren aus der Praxis die richtigen Partner miteinander verbinden, um die Bodengesundheit zu verbessern und den Mineralstoffkreislauf zu schließen. Diese Partnerschaft vereint alle Bereiche: Praxis und Rechtsvorschriften, Forschung und Bildung.


Mineral Valley Twente

„2030 wird Twente auf dem Gebiet der Bodenverbesserung und Gülleaufbereitung in Europa führend sein.“ Darauf wird Mineral Valley Twente laut Wim Meulenkamp, Vorsitzender der Initiative, hinwirken. „In den kommenden Jahren wird sich die Region Twente zu einer Kreislaufwirtschaft mit Hunderten von Arbeitsplätzen und einer nachhaltigen Landwirtschaft entwickeln. Gemeinsam setzen wir uns für Maßnahmen zur möglichst weitgehenden Schließung des Mineralstoffkreislaufs und zur Verbesserung der Bodengesundheit ein. Dieses Ziel können wir nur im Schulterschluss von Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen erreichen.“

Gesunder Boden
Ein hoher Gehalt an organischer Substanz im Boden erhöht die Ernteerträge. Außerdem schützt er vor einer Schädigung des Grundwassers und von Oberflächengewässern durch Auswaschung und Abspülung von Mineralstoffen. „Mineral Valley Twente will die Mineralstoffe aus der Gülle zurückgewinnen und als Grundstoff für landwirtschaftlich genutzten Boden in der Region gewinnen“, teilt Wim Meulenkamp mit. „Erdreich mit hohem Gehalt an organischer Substanz, guter Struktur und aktivem Bodenleben kann mehr Wasser speichern. Wenn es wie in Twente an einer ausreichenden natürlichen Wasserversorgung fehlt, ist eine gute Schwammwirkung des Bodens von entscheidender Bedeutung.“

Vom „Abfall“ zum Grundstoff
Mineral Valley Twente verbindet die Akteure der Nahrungsmittelproduktion durch das gemeinsame Ziel, die Bodengesundheit in der Region Twente zu verbessern und Gülle sowie andere Biomassefraktionen in verwertbare Grundstoffe umzuwandeln. Dies kann nur mit viel Engagement, Innovation, rechtlichem Handlungsspielraum und politischer Unterstützung erreicht werden.

Vereinbarungen über die Zusammenarbeit
Vorsitzender Meulenkamp zeichnet als Dezernent in der Gemeinde Hof van Twente gemeinsam mit anderen Wirtschaftsdezernenten aus den 14 beteiligten Twenter Gemeinden für die Gründung von Mineral Valley Twente verantwortlich und wird darum auch im Vorstand der Stiftung vertreten sein. Dezernent Erik Volmerink leitet ab sofort den Lenkungsausschuss: „Es freut mich sehr, dass wir mit harter Arbeit und großem Einsatz Mineral Valley Twente schon so weit vorangebracht haben. Wir haben ein Mehrjahresprogramm, die ersten Pilotprojekte laufen und die Finanzierung ist gesichert. Das ist ein wichtiger Meilenstein und der richtige Zeitpunkt für die Partner, die Kooperation zu formalisieren und gute Vereinbarungen über die Zusammenarbeit und Durchführung zu treffen. Mineral Valley Twente wurde zum richtigen Zeitpunkt initiiert und ist nun erwachsen geworden. Diese Partnerschaft vereint alle Bereiche: Praxis und Rechtsetzung, Forschung und Bildung.“

Treibende Kraft
Die Partner fungieren als treibende Kraft für die Positionierung der Akteure in der Land- und Ernährungswirtschaft. Mineral Valley Twente macht die bei den Pilotprojekten erzielten Ergebnisse für Unternehmer zugänglich. Durch Weitergabe von Wissen und Erfahrung arbeiten wir gemeinsam an intelligenten Lösungen zur Verbesserung der Bodengesundheit und der nutzbringenden Verwertung von Gülle.

Gemeinsam setzen die Partner vierzig Pilotprojekte in Gang, die als praktische Grundlage für die Entwicklung einer kreislaufbasierten Landwirtschaft dienen sollen. „Diese Pilotprojekte sind wichtig, um neue Lösungsansätze in der Praxis erproben zu können“; erläutert Robert van der Aa von ForFarmers. „Diese Entwicklungen unterstützen wir gern.“

Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Wir informieren Sie gern über die aktuellen Entwicklungen, die Fortschritte der Pilotprojekte und die Praxisexkursionen, an denen alle Interessierten teilnehmen können. Haben Sie selbst einen Vorschlag für ein Pilotprojekt oder möchten Sie an einem der laufenden Projekte teilnehmen? Setzen Sie sich dann über www.mineralvalley.nl mit uns in Verbindung!