Unsere Prozesse

Twence wandelt sich immer mehr vom Abfallverwerter zum Hersteller von Rohstoffen und Energie. Auf diese Weise tragen wir zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft bei. Wie füllen wir diese Rolle konkret aus? Wir ermöglichen Ihnen gerne einen Blick hinter die Kulissen.

Luchtfoto Twence 2020 thumb

Die Prozesse von Twence

Willkommen in der Welt von Twence. Eine Welt, in der wir unser Bestes tun, einen Beitrag zum Schließen der Kreisläufe zu leisten. Eine Welt, in der Rohstoffe wiederverwendet und Abfälle in neue Rohstoffe und Energie umgewandelt werden. Dies tun wir mit Hilfe verschiedener Anlagen und der neuesten Technologien. Bei uns geht so wenig wie möglich verloren. Wir arbeiten Tag und Nacht daran. Wir stellen Ihnen gerne unsere verschiedenen Anlagen vor und erklären Ihnen anhand unserer Prozesse unsere Dienstleistungen.

Proces afval verwerken Twence 2 thumb

Vom Abfallverwerter...

Twence ist ursprünglich ein Abfallverwertungsunternehmen. Mit den 14 Gemeinden von Twente als Anteilseigentümer und einer anteilhaltenden Gemeinde im Achterhoek stehen wir in der gesamten Region für die Verarbeitung von Abfallströmen. Daneben arbeiten wir grenzüberschreitend, u.a. mit der Stadt Münster. Mit ihnen und mit unseren Partnern in der Kette arbeiten wir gemeinsam für eine nachhaltigere Region. Damit wir die Abfallströme richtig verarbeiten können, stehen uns verschiedene Anlagen zur Verfügung, darunter Sortieranlagen, Biokraftwerke und Müllverbrennungsanlagen. Für jeden Abfallstrom gibt es eigene Prozesse. Sei es die Verwertung von Grünabfällen, Haushalts-, Bau- und Abrissabfällen oder sogar Gülle. Für uns gibt es nur ein Ziel: So viele Rohstoffe und Energie wie möglich an die Gesellschaft zurückgeben.

Composteren en vergisten Twence thumb

...zum Hersteller von Rohstoffen...

Twence führt brauchbare Materialien und Rohstoffe aus nicht verwertbaren Abfällen und Biomasse in den Kreislauf zurück. Als Grobasche wird das Material bezeichnet, das nach der Verbrennung von brennbaren Restabfällen übrig bleibt. Es besteht aus sand- und steinartigem Material, Glas, Metall und Ascheresten. In unserer Grobascheaufbereitungsanlage holen wir die Metalle aus der Grobasche und bereiten das restliche Material für eine nützliche Wiederverwendung auf. Es eignet sich beispielsweise sehr gut für Fundamente im Straßenbau! Das Containerterminal in Hengelo und die Eisenbahnbrücke bei Deurningen haben beispielsweise ein "Twence-Fundament" erhalten. Durch die Verarbeitung der Grobasche aus der Müllverbrennungsanlage und des Biomassekraftwerks können wir 90% der eisenhaltigen Metalle und 85% der nicht-eisenhaltigen Metalle wie Kupfer, Aluminium und Zink zurückgewinnen. Wir bemühen uns, alle Metallteile, die größer als eine Niete sind, aus der Grobasche zu extrahieren!

Die Kartoffelschalen, die Sie in die grüne Tonne werfen, werden bei Twence erst vergärt, um daraus Biogas als Energiequelle zu erzeugen, und dann kompostiert. Kompost ist ein wertvolles Material, das die Ackerböden verbessert und bereichert. In der Mülltrennungsanlage von Twence werden Sperrmüll und andere grobe Haushaltsabfälle, industrielle Abfälle und Abfallströme ohne Schutt aus Bau- und Abrissbetrieben größtenteils automatisiert zu recycelfähigen Materialien verarbeitet. Sand geht in den Straßenbau. Karton, Papier und Metall werden wiederverwendet. Aus Kunststoffresten wird Treibstoff hergestellt. Aus Holzresten stellen wir bei Empyro sogar Pyrolyse-Öl her, das den fossilen Energieträger Öl bei Herstellungsprozessen ersetzt. Aus unseren Rauchgasen fangen wir CO2 auf und verwenden dieses u.a. beim Gartenbau in Gewächshäusern.

Duurzame energie Twence thumb

...und Energie.

Im Biomassekraftwerk verwandeln wir nicht-wiederverwendbares Abfallholz in grüne Energie. Twence produziert für etwa 150.000 Haushalte jährlich Strom. Die Energie aus dem Biomassekraftwerk, aus den Kompostierungs- & Vergäranlagen und den Solarparks von Twence ist 100% grün. Die Energie aus der Müllverbrennungsanlage ist zu etwa der Hälfte nachhaltig. Außerdem erzeugen wir Wärme und Dampf. In Enschede werden mehrere Stadtviertel und Unternehmen mit Warmwasser beheizt, das aus nicht-wiederverwendbarem Abfallholz erzeugt wurde. So erhalten unter anderem die Universität Twente und das Stadion des FC Twente ihre Wärme von Twence. Dampf liefert Twence für industrielle Zwecke, unter anderem für die Salzherstellung von Nobian. Die gesamte Wärmemenge, die wir liefern, reicht aus für über 100.000 Haushalte. So wird der Verbrauch großer Mengen Erdgas vermieden. Wir können die Region nachhaltiger gestalten und unseren Beitrag zur Regionalen Energie Strategie Twente (REST)
leisten.

Unter Unsere Innovationen lesen Sie mehr über die Beiträge, die wir zu einer nachhaltigen, zirkulären und biobasierten Wirtschaft leisten.

Unsere Hauptströme: Von Abfall zu Rohstoffen und Energie

Bei Twence kommen mehrere Abfallströme zusammen. Wir erklären Ihnen anhand der drei Hauptströme gerne, wie wir aus diesen Abfällen neue Rohstoffe und Energie gewinnen. Sehen Sie sich für jeden Hauptstrom an, welche Art von Input zu uns kommt, welche Anlagen zur Verarbeitung erforderlich sind und welche Rohstoffe und Energie wir der Gesellschaft zurückgeben.

Die Welt von Twence

Wo finden Sie was? Sehen Sie sich die Karte unseres Standortes in Hengelo an.

De wereld van Twence, de processen