
Twence liefert nachhaltige Energie in Form von Warmwasser, Dampf und Elektrizität. Lesen Sie hier, wie wir Warmwasser und Dampf produzieren und liefern.
Twence spielt eine wichtige Rolle in der regionalen Energiewende. Durch die Erzeugung von Wärme reduzieren wir den Verbrauch fossiler Rohstoffe. Müllreste, die nicht mehr wiederverwendet oder recycelt werden, können wir zur Erzeugung von Energie nutzen. Fernwärme umfasst bei uns Warmwasser und Dampf. Diese Wärme liefern wir als Energie an zahlreiche Privathaushalte und Unternehmen in Twente. Dadurch sparen wir beim Verbrauch fossiler Energieträger, reduzieren den CO2-Ausstoß und verhindern die weitere Ausbeutung unserer Erde.
Die Wärme von Twence leistet einen wertvollen Beitrag zur regionalen Zielsetzung, bis 2023 20% der Energieversorgung aus nachhaltigen Quellen zu gewinnen. Daneben ist Twente entschlossen, einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Region zu leisen, wie sie in der Regionalen Energie-Strategie (REST) festgelegt wurden. Auch hierbei spielt Twence eine wichtige Rolle in der Wärmelieferung. Aber wie erzeugen wir nun eigentlich Wärme?
In der Müllverbrennungsanlage (MVA) wandeln wir nicht-wiederverwertbaren Restmüll (Haushaltsmüll und Industriemüll) in Energie um. Dazu verwerten wir im Biomassekraftwerk (BMKW) Biomasse, die wir nicht anderweitig nutzen können, zum Beispiel Holzabfälle und Grünabfälle. Diese Biomasse stammt aus grobem Hausmüll, Grünabfällen, sowie Bau- und Abrissmüll. Die Wände beider Verbrennungsöfen bestehen aus mit Wasser gefüllten Röhren. Dieses Wasser wird so stark erhitzt, dass es sich in Dampf verwandelt. Den Dampf können wir direkt für industrielle Zwecke nutzen. Daneben verwandeln wir den Dampf zum Beheizen von Häusern in Warmwasser um.
Für die Pelletreste von Holzöfen haben wir eine andere Verwendung: Unsere Empyro-Anlage, in der wir aus Holz Pyrolyse-Öl erzeugen. Die nach der Pyrolyse übrigbleibenden Reste verwandeln wir in Dampf. Diesen Dampf liefern wir direkt an Nobian. Der abgekühlte Dampf wird anschließend als Wärme weitergeleitet an das Wärmenetz von Hengelo. Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung von Wärme ist das Vergären von Grünabfällen. Bei der Vergärung wird Biogas freigesetzt, das wir mit Hilfe eines Gasmotors in Strom und Wärme verwandeln. Die dabei erzeugte Wärme verwenden wir innerhalb eigener Arbeitsprozesse.
Wie die Verbrennungsprozesse ablaufen, lesen Sie unter Unsere Prozesse.
Wir beliefern über 62.500 Haushalte und Unternehmer mit hochtemperierter Wärme. Dank unserer Wärme ist das Beheizen von Wohnungen mit Erdgas im Prinzip nicht mehr erforderlich. Das Warmwasser wird von Twence über eine unterirdische Leitung nach Enschede transportiert. Von hier wird es weitergeleitet an Grolsch und das Wärmenetz von Ennatuurlijk. Von Empyro aus wird über Nobian niedrig temperierte Wärme an das Warmwassernetz von Hengelo geliefert.
Neben den schon bestehenden Lieferungen an Enschede (hohe Temperatur) und Hengelo (niedrige Temperatur), beabsichtigt Twence gemeinsam mit Kettenpartnern und den beteiligten Gemeinden auch noch einen großen Teil des städtischen Gebietes von Twence mit hochtemperierter Wärme zu beliefern. Dies betrifft Teile von Hengelo, Borne, Almelo, Oldenzaal und Haaksbergen. Dies entspricht dem Potenzial von etwa 100.000 Wohnungen oder ihren Äquivalenten.
Dazu liefern wir Strom oder Warmwasser an Unternehmen mit hohem Bedarf an Wärme oder Kälte wie Nobian und Grolsch. Diese Art von industriellen Betrieben verwenden die nachhaltige Wärme unter anderem zur Reinigung, zum Beheizen von Gebäuden und für Produktionsprozesse.
Haben Sie Fragen zur Erzeugung und Lieferung von Wärme? Wir hören gerne von Ihnen. Füllen Sie das Formular aus und wir nehmen Kontakt zu Ihnen auf.