
Abscheidung, Speicherung und erneute Verwendung von CO2 in einem nachhaltigen Kohlenstoffkreislauf ist von großer Bedeutung für die Verlangsamung der Erderwärmung. Twence investiert in Anlagen zur Wiederverwendung von CO2 als nachhaltigem Rohstoff.
Seit der Vereinbarung des Pariser Klimaabkommens hat sich die Niederlande ambitionierte CO2-Klimaziele gesetzt. Bis 2030 müssen die CO2-Emissionen um 49% reduziert werden, bis 2050 sogar bis 95%. Auch bei der Müllverbrennung wird CO2 freigesetzt. Twence hat Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes getroffen. Im Jahr 2014 stellte Twence die weltweit erste Anlage vor, die CO2 aus einer Müllverbrennungsanlage abscheidet. Dieses CO2 verwandeln wir in Natriumbicarbonat, einen Rohstoff zur Reinigung der Rauchgase. Außerdem liefern wir seit 2020 flüssiges CO2 als Dünger für den Gemüseanbau in Gewächshäusern (wodurch dort weniger Erdgas verbraucht wird) und als Inhaltsstoff für die Herstellung von Trockeneis. Der nächste Schritt ist der Bau einer großen Abscheidungsanlage. Mit dieser können jährlich 100.000 Tonnen CO2 aus den Rauchgasen der Müllverbrennungsanlage abgeschieden und wiederverwendet werden.
Die landesweiten und regionalen Klimaziele für 2030 sehen vor, bis dahin mindestens 55% weniger Treibhausgase auszustoßen als 1990. Die Aufgabe für die Abfallindustrie ist deutlich: Bis 2030 müssen zwei Millionen Tonnen CO2 gespart werden. Die Kombination aus Abscheidung und nachhaltiger Wiederverwendung, die wiederum zur Reduzierung des Verbrauchs fossiler Energieträger beiträgt, bietet auf lange Sicht eine strukturelle Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen aus fossilen Energiequellen in den Niederlanden. Für Twence ist dies ein bedeutender Schritt bei der nachhaltigeren Gestaltung der Branche und der Weiterentwicklung einer Kreislaufwirtschaft.
Während der Verbrennung in der Müllverbrennungsanlage entstehen Rauchgase. Aus den gereinigten Rauchgasen wird CO2 abgeschieden. Dies geschieht, indem CO2 an ein Lösungsmittel gebunden wird, welches anschließend erhitzt wird. Dadurch entweicht CO2 als reines Gas, das abgeschieden und durch Kühlung getrocknet wird. Anschließend wird das CO2 komprimiert. Wird das CO2 gleichzeitig unter Druck gesetzt und gekühlt, verflüssigt es sich. Das flüssige CO2 wird gespeichert und für den Einsatz in Gewächshäusern und bei der Herstellung von Trockeneis verwendet. Mit unseren Kooperationspartnern suchen wir nach Möglichkeiten, CO2 auf andere hochwertige Weise zu verwenden, zum Beispiel in Baustoffen wie Kalkstein, Zementersatzprodukten und Basischemikalien. Diese Rohstoffe wollen wir in Zukunft an die Lebensmittelindustrie, den Bausektor, die Chemie und Abnehmer nachhaltiger Brennstoffe liefern. So leisten wir unseren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. Lesen Sie dazu mehr unter Unsere Innovationen.
Unsere erste CO2-Abscheidung wurde mit einem internationalen Innovationspreis ausgezeichnet!Diesen haben wir 2018 vom Europäischen Betreiberverband der Waste-to-Energy-Branche (CEWEP) erhalten.
Jeffrey Martinec, Produktmanager bei TwenceHaben Sie noch Fragen zur Abscheidung von CO2? Oder wünschen Sie weitere Informationen zur Abnahme unseres CO2? Wir hören gerne von Ihnen. Füllen Sie das Formular aus und wir nehmen Kontakt zu Ihnen auf.
Lernen Sie uns kennen