„Abfall aus Abfall“ wird coole Bank

Bodenasche enthält mehr verwendbare Grundstoffe als gemeinhin bekannt ist. Man kann sogar eine Design-Bank daraus machen. Die Studentin Carissa ten Tije kennt sich damit bestens aus. Sie wurde mit ihrer eigenen Bank aus Twence-Bodenasche für den René Smeets Award nominiert, der am 16. Oktober 2019 während der Dutch Design Week verliehen wird.


Bankje

Was kann man mit Bodenasche alles machen?
Carissa ten Tije bat Twence um Bodenasche für ihr Abschlussprojekt an der Design Academy Eindhoven. Sie wollte herausfinden, ob dieses Restprodukt der Abfallverbrennung brauchbar ist. Die Idee Bodenasche wiederzuverwenden entstand, als sie selbst einen Müllsack wegbrachte und sich wunderte, was eigentlich damit passiert. „Als ich las, dass Abfälle verbrannt werden, um Energie zu erzeugen, gefiel mir diese Vorstellung. Doch was passiert mit dem Abfall des Abfalls, der davon wiederum übrig bleibt? Die Bodenasche wurde schon genutzt, zum Beispiel unter der Fahrbahn, in Glasur und als Mischgranulat. Aber sie enthält mehr Materialien als man erwarten würde, wie Edelmetalle, Glas, Plastik oder Textil. Ich wollte untersuchen, ob Bodenasche umfassender verwendbar ist.“

Bank aus Twence-Bodenasche
Die Bodenasche wird gereinigt und in Zement immobilisiert. Danach wird sie mit einer zusätzlichen Schutzschicht versehen. Das Ergebnis: eine Design-Bank aus Twence-Bodenasche. Die Füße bestehen aus grobkörniger Asche, die Fläche aus feinkörniger. Die Füße kann man tatsächlich wie ein Puzzle betrachten, man erkennt darin alle möglichen Materialien aus den Abfällen. Carissa: „Es wäre toll, wenn dieses zirkuläre Produkt öfter genutzt werden würde, zum Beispiel in Straßenmobiliar. Noch einen Mülleimer daneben stellen und dann ist der Kreislauf geschlossen.“

Bodenasche als Grundstoff
Bodenasche ist das Restprodukt nach der Verbrennung nicht-wiederverwertbarer Materialien und ein wichtiger Grundstoff. Sie kann als Ersatz knapper Rohstoffe, wie Sand oder Kies, eingesetzt werden. Twence konzentriert sich auf die Wiederverwendung von Materialien und stimuliert damit die Kreislaufwirtschaft. Der Einsatz von Bodenasche anstelle der Gewinnung neuer Grundstoffe ist ein wichtiges Beispiel dafür.