Ihr Restabfall ist die Grundlage zur Herstellung von flüssigem CO2. Das klingt kompliziert. Aus diesem Grund erläutern wir Ihnen gerne, wie wir CO2 gewinnen und damit Kreisläufe schließen.
Wir befinden uns mitten in der Rohstoff- und Energiewende. Energie sollte nahezu vollständig nachhaltig erzeugt werden. Rohstoffe müssen sparsam eingesetzt und weitestgehend wiederverwendet werden. Twence bemüht sich darum, so viele Abfälle wie möglich in den Kreislauf zurückzuleiten und trägt damit einen wichtigen Teil zur Kreislaufwirtschaft bei. Es bleibt jedoch immer ein Anteil an nicht verwertbarem Restmüll und Industrieabfall über, der in unserer Abfall-Energie-Zentrale (AEC) verarbeitet wird.
Abfall ist eine wertvolle Energiequelle
Twence gewinnt die Energie hauptsächlich aus dem nicht verwertbaren Rest- und Industriemüll, der in der AEC verarbeitet wird. Twence ist der größte Erzeuger nachhaltiger Energie in der Provinz Overijssel. Das Unternehmen erzeugt jährlich 502 GWh an nachhaltiger Wärme und 290 GWh nachhaltigen Strom. Das reicht aus, um 65.600 Haushalte ein Jahr lang mit Wärme und gut 150.000 Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Was früher als Abfall galt, ist heute eine wertvolle Energiequelle.
CO2 aus Rauchgasen in 3 Schritten
Während des Verbrennungsprozesses in der AEC kommt es zur Entstehung von Rauchgasen. Rauchgase enthalten unter anderem CO2. Das CO2 wird den Rauchgasen in 3 Schritten entzogen. Im ersten Schritt werden die CO2-haltigen Rauchgase gekühlt. In Schritt 2 wird das CO2 mit Hilfe von Lösungsmitteln aus den Rauchgasen absorbiert. Das Rauchgas ohne CO2 wandert zurück zur AEC. Im dritten Schritt wird das CO2 als reines Gas vom Lösungsmittel getrennt, indem es mit Abwärme aus der AEC erhitzt wird. Für den Transport muss das CO2 allerdings flüssig sein.
Unter Druck wird alles flüssig
Das gasförmige CO2 wird abgeschieden, getrocknet, weiter gereinigt und verflüssigt, indem es unter Druck gesetzt und abgekühlt wird. Abschließend wird das CO2
gelagert, um dann zum Endverbraucher transportiert werden zu können.
Kreisläufe schließen
Ihr Restabfall ist somit nicht nur eine Energiequelle. Wir gewinnen auch Rohstoffe wie flüssiges CO2 daraus, um beispielsweise den Gewächshausanbau nachhaltiger zu gestalten. Somit schließt sich der Kreis wieder und wir liefern gemeinsam einen wertvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft!
100.000 Tonnen CO2 abscheiden
Zur Zeit ist Twence eine große CO2-Abscheidungsanlage, die 100.000 Tonnen CO2 abscheiden kann. Voraussichtlich wird die Anlage Ende 2023 in Betrieb genommen.
Möchten Sie mehr erfahren? Besuchen Sie unsere Website .
Gemeinsam für eine nachhaltige Region.