Wirtschaftsministerin Adriaansens besucht die CO2-Abscheidungsanlage Twence

Am Montag stattete die niederländische Ministerin für Wirtschaft und Klimapolitik Micky Adriaansens Twence einen offiziellen Besuch ab. Dieser offizielle Besuch stand im Zeichen der im Bau befindlichen CO2-Abscheidungsanlage, mit der Twence einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der CO2-Emissionen leistet, die bei der Energieerzeugung durch die Verbrennung von nicht verwertbaren Abfällen entstehen. Nicht stofflich verwertbare Sortierreste aus der Hausmüllaufbereitung der Stadt Münster und der Region Osnabrück werden bereits vom euregionalen Entsorgungs- und Nachhaltigkeitsunternehmen Twence, dem die Stadt Münster beitreten möchte, verarbeitet.

GCOX7562 v2

Das Ministerium für Wirtschaft und Klima (EZK) arbeitet mit seinen Partnern an einer nachhaltigen und unternehmerischen Entwicklung der Niederlande. Twence spielt eine wichtige Rolle für die regionale Nachhaltigkeit. Aus Abfall, Biomasse und Sonnenenergie gewinnen wir so viele Rohstoffe wie möglich zurück und produzieren Energie, um einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur regionalen Energiewende zu leisten. Im Jahr 2021 stellte das Ministerium EZK einen Zuschuss von 14,3 Millionen für den Bau einer CO2-Abscheidungsanlage der Twence zur Verfügung. Mit dieser einzigartigen Anlage leistet Twence einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und damit auch zu den europäischen und von der Regierung gesetzten Klimazielen. Die neue CO2-Abscheidungsanlage soll bis Ende 2023 in Betrieb genommen werden.

Twence größter Erzeuger nachhaltiger Energie
Der erste Teil des Besuchs bestand aus einer Besichtigung des modernen Müllheizkraftwerks. Aus nicht verwertbaren Rest- und Industrieabfällen erzeugt Twence Energie. Twence ist der größte Erzeuger nachhaltiger Energie in der Provinz Overijssel. Die freigesetzte Wärme wird genutzt, um industrielle Prozesse nachhaltiger zu gestalten und Wohnungen und Unternehmen zu heizen. Gemeinsam mit Partnern arbeitet Twence an der Realisierung des Regionaal Warmtenet Twente (Regionalen Wärmenetzes Twente (RWT)), das das Potenzial hat, mehrere tausend Haushalte und Unternehmen von der fossilen Erdgasnutzung zu lösen.

Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Bei der Energiegewinnung aus Abfall wird CO2 freigesetzt. CO2 ist ein Treibhausgas, das zur globalen Erwärmung beiträgt. Dieser will man weltweit entgegengehen. Das niederländische Klimagesetz hat sich als Ziel gesetzt, bis 2030 55% weniger Treibhausgase auszustoßen als 1990 und bis 2050 vollständig klimaneutral zu sein. Die im Bau befindliche CO2-Abscheidungsanlage leistet einen wichtigen Beitrag zu diesen nationalen und den europäischen Nachhaltigkeitszielen.

Kreisläufe schließen
Aus den bei der Verbrennung entstehenden Rauchgasen wird CO2 abgeschieden und in flüssiger Form u. a. an den Gewächshausgartenbau zum Anbau von Nutzpflanzen geliefert. Die Anlage reduziert also nicht nur die lokalen CO2-Emissionen, sondern trägt auch zu den Nachhaltigkeitszielen in der Kette, auch der Stadt Münster und der mit Twence verbundenen Kommunen, bei. Auf diese Weise schließt Twence Kreisläufe und trägt zu einer Kreislaufwirtschaft bei.

Nachhaltige Entwicklung der Industrie entscheidend
Auch Müllverbrennungsanlagen wie Twence müssen nachhaltiger werden. Und dabei sind wir auch innovativ! Twence ist mit seiner groß angelegten CO2-Abscheidungsanlage führend und ein gutes Beispiel für andere Unternehmen in der Branche“, so Ministerin Adriaansens.

Marc Kapteijn, Geschäftsführer von Twence: „Wir sind dankbar für die Unterstützung durch das Wirtschaftsministerium. Ohne diese können wir diese CO2-Abscheidungsanlage nicht realisieren. Unsere Ambitionen reichen jedoch weiter. Langfristig wollen wir zu einer CO2-freien Produktion von erneuerbaren Energien und Kreislaufrohstoffen übergehen.“

Gemeinsam für eine nachhaltige Region.