Seetang CO<sub>2</sub> ausgezeichnete Kombination

160 Schüler des Bonhoeffer-Technasiums haben Ideen für neue Anwendungen für die CO2-Abscheidung bei Twence entwickelt. Twence will das abgeschiedene CO2 in großem Maßstab zur Wiederverwendung als Rohstoff auf den Markt bringen. Darüber haben auch die Whizzkids nachgedacht; sie legten unter anderem den Vorschlag vor, das CO2 mit Seetang, der Ölgewinnung und der Säuberung der Ozeane zu kombinieren.

CO2 toekomst

Auftrag
Wochenlang befassten sie sich damit, als Prozesstechnologen neue Märkte und Anwendungen für CO2 zu erschließen. Keine leichte Aufgabe für die 12- bis 13-jährigen Schülerinnen und Schüler! Hierbei handelt es sich schließlich um einen chemischen Prozess und ein sehr komplexes Produkt, und man muss verstehen, wie sich Kreisläufe schließen lassen. „Das war der schwierigste, aber auch der interessanteste Auftrag“, so einer der Schüler. Die Schülerinnen und Schüler des Bonhoeffer-Technasiums haben Twence mit erfrischenden Ideen überrascht. Bei diesem Auftrag ging es vor allem darum, zu experimentieren und mitzudenken.

CO2-Abscheidung
Twence will aus den Rauchgasen des Müllheizkraftwerks in großem Maßstab CO2 abscheiden und einer nützlichen Verwendung zuführen. In kleinem Maßstab wird dies schon seit Jahren gemacht; das dabei gewonnene CO2 findet als Rohstoff in der eigenen Rauchgasreinigung Anwendung. Die Nachfrage nach CO2 für diverse nutzbringende Anwendungen, beispielsweise im Unterglasgartenbau, steigt stetig an. CO2 bietet also Chancen.

Ergebnisse
Die Schülerinnen und Schüler stellten in einer Schlusspräsentation ihre Ergebnisse vor; einige von Ihnen hatten sogar mit begrenzten Mitteln Forschungsversuche durchgeführt. CO2 eignet sich den Whizzkids zufolge ausgezeichnet für die Nutzung in nachhaltigen Anwendungen:

  • Algen wachsen 10 x schneller als Pflanzen an Land. CO2 kann zur Förderung des Algenwachstums eingesetzt werden, wodurch sich die Anzucht von Nährstoffen (Proteinen) beschleunigen lässt.
  • Außerdem eignen sich Algen für die Ölgewinnung und die Herstellung von Kunststoffen.
  • Und wer wusste bereits, dass Kunststoffabfälle nach demselben Prinzip zum Schwimmen gebracht werden können wie ein Trinkhalm, der durch die CO2-Blasen auf Cola schwimmt? Anschließend kann der Plastikmüll einfach von der Oberfläche der Ozeane abgesammelt werden.
  • Aber nicht nur das Meer war eine Inspirationsquelle für die Projektteams. Aus CO2 kann durch Reaktion mit Wasserstoff auch ein Kraftstoff entwickelt werden.
  • Es wurden sogar Versuche angestellt, um mehr CO2 herzustellen, indem Kreide in Säure aufgelöst wird.

Zukunft
Während sich die meisten Unternehmen höchstens mit der CO2-Abscheidung befassen, haben die Kinder gerade über die Schließung des Kreislaufs durch Einsatz von CO2 als Rohstoff nachgedacht. Die Twence-Ingenieure werden diese erfrischenden Ergebnisse in ihren Zukunftsplänen berücksichtigen. Wir können nur stolz und erfreut sein, dass unsere Region über so viel Wissen verfügt!