Genehmigungsantrag für CO2-Abscheidung und -Wiederverwendung (CCU) eingereicht

Twence liefert als Vorreiter der Branche einen wichtigen Beitrag zur Realisierung der Nachhaltigkeitsziele seiner regionalen Gesellschafter. Das CCU-Projekt, das die Abscheidung von CO2 in großem Maßstab und die Nutzung für verschiedene Anwendungen vorsieht, ist eines der strategischen Projekte, mit denen dieses Ziel umgesetzt wird. Damit werden Abfälle zu Rohstoffen, wodurch Kreisläufe geschlossen werden können. Am 18. März wurde in diesem Projekt mit der Einreichung des Genehmigungsantrags für die 1. Phase ein neuer Meilenstein erreicht. Der Antrag betrifft eine Gesamtgenehmigung sowie eine Genehmigung aufgrund des Naturschutzgesetzes.


CCU

Twence hat seit 2014 Erfahrung mit der Abscheidung und Wiederverendung von CO2: Über eine innovative Pilotanlage wird dieses Verfahren in kleinem Maßstab eingesetzt, um CO2 in Natriumbicarbonat zur Verwendung in der eigenen Rauchgasreinigungsanlage umzuwandeln. Mit dem 2017 gestarteten CCU-Projekt hat Twence einen enormen Schritt zur Ausweitung des Einsatzes dieser Technik gemacht. Innerhalb von drei Jahren soll eine Anlage gebaut und in Betrieb genommen werden, mit der 100.000 Tonnen CO2 aus den Rauchgasen einer der Verbrennungslinien abgeschieden werden können. Dieses CO2 wird anschließend für die Wiederverwendung bei Twence und anderen Abnehmern aufbereitet, etwa für die Herstellung von Ameisensäure als Energieträger und von Baustoffen. Die Einreichung dieses Genehmigungsantrags ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung dieses Projekts.