
Ist es möglich, Fettsäuren aus Obst-, Gemüse- und Gartenabfällen zu gewinnen und wieder zu verwenden? Dies erforschen wir gemeinsam mit anderen Organisationen im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Volatile.
In Grünabfällen sind Fettsäuren enthalten. Werden die Fettsäuren extrahiert, können sie für neue Produkte verwendet werden und gelangen so in den Kreislauf zurück. Dazu gehören zum Beispiel Bioplastik und Eiweiße für die Lebensmittelindustrie. Ob die Rückgewinnung von Fettsäuren aus Grünabfällen möglich ist, erforschen wir gemeinsam mit 20 Partnern. Dies sind Unternehmen aus vergleichbaren Branchen wie Twence, Universitäten und Technologie-Entwicklungsfirmen. Das Forschungsprojekt Volatile startete 2016. Zunächst wurde die Funktion der Technologie im Labor getestet. 2020 wurde auf dem Firmengelände von Twence in Hengelo eine Testanlage eingerichtet, um die Funktion im größeren Umfang zu testen.
Twence strebt danach, möglichst viele Rohstoffe in den Wirtschaftskreislauf zurück zu führen. Dies tun wir unter anderem, indem wir Gemüse-, Obst- und Gartenabfälle (Grünabfälle) kompostieren. Außerdem vergären wir Grünabfälle. Im Vergärer produzieren lebende Organismen Biogas. Aus diesem können wir Elektrizität und Wärme herstellen. Wir suchen ständig nach neuen Methoden, um diese Reste noch effizienter zu verwerten. Mit der Verarbeitung von Grünabfällen zu neuen Rohstoffen tragen wir zur biobasierten Wirtschaft bei.
Zur Gewinnung von Fettsäuren aus Grünabfällen wurde eine Anlage entwickelt und bei Twence installiert. Diese Anlage besteht aus einem Schiffscontainer mit einem Reaktor darin. Wir pumpen flüssige Bioabfälle in den Reaktor und lassen die Abfälle biologisch reagieren bis Fettsäuren entstehen. Nach einigen Tagen trennen wir die Fettsäuren. Diese werden an unsere Partner geliefert, die daraus neue Produkte herstellen. Zu den bisher hergestellten Produkten gehören Bioplastik und Palmöl-Ersatz für u.a. Seife.
Twence arbeitet innerhalb des europäischen Forschungsprojektes Volatile mit 15 Unternehmen und 6 Forschungspartnern mit unterschiedlicher Expertise zusammen. Diese Partner bringen Fachwissen auf Gebieten wie Mikrobiologie, Chemie, Engineering, Wirtschaft, Gesetzgebung und Nachhaltigkeit mit. Alle Partner bündeln ihr Wissen und teilen es miteinander, sodass wir gemeinsam einen schnelleren Beitrag zum Energiewandel leisten können.
„Je höher die Konzentration an Fettsäure, umso besser verwendbar“
Ido Sellis, Business Developer TwenceHaben Sie Fragen zum Projekt Volatile? Wir hören gerne von Ihnen. Füllen Sie das Formular aus und wir nehmen Kontakt zu Ihnen auf.
Lernen Sie uns kennen