
Aus unseren Rauchgasen filtern wir CO2 heraus. In unserer CO2-Auffanganlage verwandeln wir es in neue Produkte. Diese umfassen u.a. Backpulver, Dünger für den Gartenbau in Gewächshäusern und Trockeneis.
Wir suchen bei Twence stets nach Möglichkeiten zur weiteren Verringerung unseres eigenen CO2-Ausstoßes. Durch den Auffang und die Umwandlung in neue Rohstoffe tragen wir zur Reduzierung der Emissionen bei. Der Auffang und die Wiederverwendung von CO2 werden auch als CCU – Carbon Capture Utilisation – bezeichnet. So führen wir wertvolle Rohstoffe zurück in den Kreislauf.
CO2 lässt sich auf verschiedene Arten einsetzen. Wir erklären einige davon.
Um die Pflanzenzucht in Gewächshäusern nachhaltiger zu gestalten, soll die Beheizung in den kommenden Jahren von Erdgas auf Geothermie (Erdwärme) umgestellt werden. Ein reduzierter Erdgasverbrauch bedeutet gleichzeitig einen geringeren CO2-Fußabdruck für die Produzenten. Zugleich steigt die Nachfrage nach flüssigem CO2. Flüssiges CO2 ist während der Wachstumsphase ideal zur Förderung des Pflanzenwachstums in Gewächshäusern.
CO2 kann als Hilfsmittel beim Einsatz von Zement(ersatz) verwendet werden. So kann es bei der Herstellung von Klinkern und Ziegelsteinen zur CO2-Reduzierung beitragen. Außerdem trägt CO2 zu einer schnelleren Alterung der Grobasche in Müllverbrennungsanlagen bei. In Kombination mit weiteren Prozessschritten kann die Grobasche zu einem sauberen, vielfältig verwendbaren Produkt verarbeitet werden, zum Beispiel als Ersatz für Sand und Kies. Durch die Verwendung in Baustoffen wird CO2 definitiv verarbeitet und dem Kreislauf entzogen.
In Zukunft sollen auch Energieträger aus CO2 hergestellt werden. Die chemische Industrie ist auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen für fossile Kohlenstoffe, Öl und Erdgas. Daneben besteht Bedarf an effektiver Speicherung von erneuerbaren Energien wie Sonnen- und Windenergie. CO2 macht dies in Kombination mit Wasserstoff möglich. Gemeinsam mit der niederländischen Coval Energy B.V. forscht Twence nach Möglichkeiten zur Herstellung von Ameisensäure aus dem aufgefangenen CO2. Ameisensäure kann in der Chemiebranche oder zur Speicherung von (nachhaltiger Energie) verwendet werden.
Einige bekannte Verwendungsmöglichkeiten für CO2 sind der Einsatz als Kühlmittel beim Transport verderblicher Güter, die Verwendung von CO2 in Erfrischungsgetränken und bei der Verpackung von Gemüse. Dies ist nur möglich, wenn das CO2 den hohen Anforderungen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie genügt. Twence achtet beim Bau der neuen CO2-Anlage darauf, dass das hier erzeugte CO2 diesen Anforderungen genügt.
CO2 entsteht bei der Verbrennung von nicht-wiederverwendbarem Abfall. Damit so wenig CO2 wie möglich durch unsere Schornsteine ausgestoßen wird, reinigen wir unsere Rauchgase. Was aus den Schornsteinen aufsteigt, ist in erster Linie Wasserdampf. Während der Rauchgasreinigung fangen wir das CO2 auf. Dieses verwandeln wir mit Hilfe von Natriumcarbonat in Backpulver, einen Rohstoff zur Reinigung unserer eigenen Rauchgasreinigung. Dazu verflüssigen wir CO2, damit es u.a. als Düngemittel in Gewächshäusern verwendet werden kann. Das Produkt lässt sich noch auf viele andere hochwertige Arten verwenden. Dies umfasst zum Beispiel die Lebensmittelindustrie, die Baubranche, die Chemie und nachhaltige Kraftstoffe.
Haben Sie eine Frage zu CO2 auffangen und liefern? Wir hören gerne von Ihnen. Füllen Sie das Formular aus und wir nehmen Kontakt zu Ihnen auf.