In der Gesellschafterversammlung vom 22. April 2021 wurde der Jahresfinanzbericht der Twence Holding B.V. verabschiedet. Der Nettoumsatz für 2020 belief sich auf 115,2 Millionen Euro, mit positiven Betriebsergebnis (nach Steuern) von 10,8 Millionen Euro. Aus bilanztechnischen Gründen wurde dieses Ergebnis im Geschäftsbericht in das Ergebnis für 2020 (8,8 Millionen Euro) und rückwirkend für das Jahr 2019 (2,0 Millionen Euro) unterteilt. Die Einflüsse von Covid-19 haben sich sowohl auf die finanzielle Situation als auch auf den Geschäftsbetrieb ausgewirkt. Aufgrund geeigneter Maßnahmen konnten die Auswirkungen jedoch begrenzt werden.
Mehr Haushalts-, weniger Gewerbeabfall
Im Jahr 2020 haben 902.000 Tonnen Abfall und Biomasse die Brückenwaagen passiert. Aufgrund von Covid-19 veränderte sich die Zusammensetzung des Abfalls im Jahr 2020. Es wurden weniger gewerbliche Abfälle und dafür mehr Haushaltsabfälle angeliefert.
Nachhaltiger Partner für Rohstoffe und Energie
In unserer Gesellschaft wird nach wie vor viel Abfall produziert. Abfall, den wir bei Twence nutzen können. Wir sind ein Abfallverwerter mit einer nachhaltigen Mission: wir möchten alle Abfälle und Biomasse im Kreislauf halten, indem wir daraus wertvolle Rohstoffe und Energie herstellen. Damit liefern wir einen entscheidenden Beitrag zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigen Gesellschaft, wobei wir gleichzeitig die teilhabenden Gemeinden bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen.
Bedeutende Schritte zu regionaler Nachhaltigkeit
Im Jahr 2020 setzte Twence durch die Lieferung von Wärme und Strom und die Herstellung wertvoller Rohstoffe aus Abfall bedeutende Schritte in Richtung regionale Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit Kommunen und der Privatwirtschaft arbeiten wir beispielsweise an einem regionalen Wärmenetz, das letztendlich weitere 100.000 Haushalte und Unternehmen mit nachhaltiger Wärme versorgen soll. Darüber hinaus hat Twence 36.000 MWh Strom an die öffentliche Versorgung von 10 Gemeinden in Twente geliefert. Das entspricht dem Energieverbrauch von etwa 12.850 Haushalten. Die Solarparks erzeugten im Jahr 2020 außerdem Ökostrom für weitere 5.500 Haushalte – eine Zahl, die in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Die jüngste Entwicklung ist der Bau der Gülleverarbeitungsanlage in Zenderen, in der 250.000 Tonnen Schweinegülle verarbeitet werden können. Damit wird Biogas für 3.000 Haushalte produziert und werden knappe Rohstoffe zurückgewonnen: 100% Kreislauflandwirtschaft also. Bei all dem handelt es sich um Initiativen, die einen wichtigen Beitrag zur Regionalen Energiestrategie Twente (REST) und zu den Nachhaltigkeitszielen unserer teilhabenden Gemeinden leisten.
Insgesamt wurden im Jahr 2020 533 GWh nachhaltige Wärme und 169 GWh nachhaltiger Strom geliefert. Das entspricht dem Verbrauch von 198.300 Haushalten.
Marc Kapteijn: „Mit allen Gesellschaftern und Partnern haben wir hart daran gearbeitet, einen fruchtbaren Boden zu schaffen. Einen Boden, auf dem Projekte ein solides Fundament erhalten und neue Initiativen gedeihen können. Wir wachsen weiter und werden in einem in einem Ausmaß ernten, das es uns ermöglicht, auch in Zukunft einen Beitrag zu einer nachhaltigen und kreislauforientierten Gesellschaft zu leisten."