CO2 ist ein Treibhausgas. CO2 aus fossilen Brennstoffen sorgt zusammen mit anderen Treibhausgasen dafür, dass das Klima sich ändert: globale Erwärmung. Dieser will man weltweit entgegengehen. Durch die Abscheidung von CO2 trägt Twence dazu bei, die CO2-Emissionen im Abfall- und Energiesektor zu verringern und die Region nachhaltiger zu gestalten.
Energie- und Rohstoffwende
Unsere Gesellschaft steht heute vor einer Energie- und Rohstoffwende. Energie muss fast vollständig nachhaltig erzeugt werden. Rohstoffe sollten sparsam eingesetzt und möglichst wiederverwendet werden. Während des Pariser Klimaabkommens (2015) wurden weitreichende Ziele formuliert, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Diese wurden anschließend in nationale Ziele übersetzt. Die Niederlande haben sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 49 % und bis 2050 um 95 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Der Abfall- und Energiesektor, zu dem Twence gehört, ist im Rahmen des Klimaabkommens verpflichtet, die CO2-Emissionen um 1,1 Millionen Tonnen pro Jahr zu reduzieren.
Auswirkungen auf das Klima
Jede Tonne (d.h. 1.000 kg CO2), die nachhaltig eingesetzt wird, anstatt in die Atmosphäre zu gelangen, hat eine vergleichbare Wirkung wie das Pflanzen von 31 bis 46 Bäumen. Bäume nehmen CO2 aus der Luft auf und wandeln es durch Photosynthese in Sauerstoff und pflanzliches Material um. Photosynthese ist der Prozess, bei dem Pflanzen unter dem Einfluss des Sonnenlichts Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glukose (C6H12O6) und Sauerstoff umwandeln.
Erzeugung von CO2 aus Abfall
Aber welche Verbindung besteht überhaupt zwischen CO2 und Abfall? Twence versucht, so viel Abfall wie möglich in den Kreislauf zurückzubringen. Es verbleibt jedoch ein Anteil an nicht verwertbarem Restmüll und Industrieabfall, der in unserer Abfallverwertungszentrale (AEC) verarbeitet wird. Hauptsächlich daraus gewinnt Twence Energie. Twence ist der größte Produzent nachhaltiger Energie in der Provinz Overijssel. Twence produziert jährlich 502 GWh nachhaltige Wärme und 290 GWh nachhaltigen Strom. Das reicht aus, um 65.600 Haushalte ein Jahr lang mit Wärme und gut 150.000 Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Was früher als Abfall galt, ist heute eine Energiequelle.
[1] Berechnung CO2 Kompensationsbäume | Encon