Grolsch weiht neue Wärmeleitung Twence ein

Seit heute nutzt die Grolsche Bierbrauerei nachhaltige Wärme von Twence. Ein Novum, denn es ist das erste Unternehmen, das nachhaltige Wärme in Form von heißem Wasser direkt von Twence bezieht und für industrielle Prozesse wie die Beheizung von Pasteurisierern und Spülmaschinen nutzt. Die Brauerei macht damit einen weiteren großen Schritt in ihrem Bestreben, eine klimaneutrale Brauerei zu werden. Heute Nachmittag wurde die Wärmeleitung in Anwesenheit von Andries Heidema, Kommissar des Königs in der Provinz Overijssel, und dem Bürgermeister von Enschede, Roelof Bleker, feierlich in Betrieb genommen.

COX 6870

Andrei Haret, Geschäftsführer von Koninklijke Grolsch: „Durch die Inbetriebnahme der Wärmeleitung werden unsere CO₂-Emissionen um 72 % - rund 5.500 Tonnen pro Jahr - reduziert und es uns ermöglicht, bis 2022 weitgehend von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umzusteigen. Das Besondere an diesem Projekt ist jedoch der Kreislaufgedanke: Das abgekühlte Wasser, das unsere Brauerei verlässt, wird zur Beheizung von Wohnungen in Enschede wiederverwendet. Darüber hinaus wird unser Biogas mit der Ankunft der Wärmeleitung einem weiteren Zweck zugeführt: Es wird zu grünem Gas aufbereitet, das über das regionale Gasnetz an 700 Haushalte in Twente geliefert wird. Win-Win also!“.


Marc Kapteijn, Geschäftsführer Twence: „In dieser Zeit ist Wärme ein kostbares Gut. Deshalb ist es sehr wichtig, dass wir gemeinsam daran arbeiten, die Wärmewende in Twente Wirklichkeit werden zu lassen. Die nachhaltige Wärme, die aus nicht-wiederverwertbaren Abfällen erzeugt wird, wird bei Grolsch zur Beheizung von Spülmaschinen für Bierflaschen und für die Gebäudeheizung genutzt. Und damit noch nicht genug. Wir werden diese Wärme nutzen, um die Industrie und mehr als 100.000 Haushalte in der Region nachhaltiger zu gestalten.“

Warmes grünes Band

Von der bereits bestehenden Wärmeleitung von Twence nach Enschede wurde eine Verbindung zur Brauerei hergestellt. Der eigentliche Bau dieser abzweigenden Wärmeleitungen wurde in 9 Monaten abgeschlossen. Besonders hervorzuheben ist die Verlängerung der 550 Meter langen Leitung von der Marsstedener bis zur Grolscher Seite unter der A35. Dieses warme grüne Band zwischen Grolsch und Twence, verbunden durch zwei etwa 1,3 km lange Wärmeleitungen, liefert nachhaltige Wärme und ist zukunftsbeständig.

Nachhaltige Region

Roelof Bleker, Bürgermeister von Enschede: „Gemeinsam müssen wir die globale Erwärmung begrenzen. Auch in Enschede und Twente setzen wir uns dafür mit voller Kraft ein. Wir tun dies mit intelligenten Innovationen und leistungsstarken Kooperationen. Die Zusammenarbeit von Grolsch und Twence ist ein großartiges Beispiel dafür, das hoffentlich auch andere Unternehmen zu nachhaltigen Entscheidungen inspirieren wird.“ Andries Heidema, Kommissar des Königs in der Provinz Overijssel: „Ich bin stolz darauf, dass zwei führende Unternehmen in der Region wirklich an der Nachhaltigkeit arbeiten und damit Verantwortung für das Wohlergehen künftiger Generationen übernehmen. Wir stehen vor großen Herausforderungen, aber Kooperationen wie diese zeigen, dass wir diese Herausforderungen meistern können. Ich nenne das die neue Art der Nachbarschaft!“.